Tool Quartiers-App zur Verbraucherschulung
Im Projekt STADTQUARTIER 2050 wird eine Quartiers-App für die Bewohner*innen entwickelt. Diese beinhaltet Tipps und Q&A zur Schulung eines klimabewussten Lebens sowie die Visualisierung verschiedener Verbrauchsparameter (bspw. Stromverbrauch) auf Haushalts- und Quartiersebene. Die Quartiers-App soll auch den Vergleich des eigenen Energieverbrauchsverhaltens mit dem des gesamten Quartiers ermöglichen. Dieser Vergleich soll einen natürlichen Anreiz zum klimabewussten Wohnen und Leben schaffen und letztendlich das klimabewusste Handeln aller Quartiersbewohner*innen fördern.
Zum Erreichen der Klimaneutralität sind in Quartiers-Projekten die Bewohner*innen und deren Verhalten von großer Bedeutung. Um Energiesparen und nachhaltiges Handeln bei Bewohner*innen zu etablieren, bieten Apps eine zeitgemäße und technische Unterstützung an. Daher wird im Projekt Stadtquartier 2050 eine Quartiers-App entwickelt, die unter anderem sowohl Transparenz über den eigenen Energieverbrauch bietet als auch hilfreiche Tipps zum Energiesparen enthält.
Um den Bewohner*innen der Quartiere Ihren Energieverbrauch aufzuzeigen, gibt die Quartiers-App ihnen auf Haushaltsbasis je nach Datenverfügbarkeit visuelles Feedback zu ihren individuellen Verbräuchen (Strom, Wärme, Warm- und Kaltwasser). Zudem kann sie Kostenprognosen zum Energieverbrauch erstellen und bietet die Möglichkeit mit Hilfe von Schwellenwerten sich selbst Ziele zur Reduktion des eigenen Verbrauchs zu setzen, um so die Quartiersbewohner*innen zum Energiesparen zu motivieren. Durch die Schnittstelle zum Grid Optimizer, können darüber hinaus Tipps zum Verbrauch in Abhängigkeit des prognostizierten Wetters gegeben werden. Somit regt die Quartiers-App die Bewohner*innen zu einem dynamisch auf den Kontext reagierenden und klimafreundlichen Verhalten an.
Zudem dient die Quartiers-App zur Informationsvermittlung und Aufklärung über die Möglichkeiten nachhaltiger zu wohnen und leben. Daher enthält sie umfangreiche Q&A mit Fragen und passenden Antworten rund um das Thema Energiesparen sowie eine Vielzahl von Energiespartipps unter anderem aus den Bereichen Strom, Wärme, Wasser und Mobilität. Gamification-Elemente im Rahmen eines Auszeichnungssystems, in dem durch das Erfüllen von Aufgaben das nächste Level (vom Küken zum Quartierseisbär) erreicht werden kann, sorgen spielerisch für das Kennenlernen der App und fördern und unterstützen die Quartiersbewohner*innen bei einer energie- und umweltbewussten Lebensweise. Zusätzlich bietet die Quartiers-App den Bewohner*innen einen Überblick über die energetischen Verbräuche im gesamten Quartier und setzt ihre eigenen Verbräuche dazu anschaulich in Relation.
Neben diesen Kernfunktionalitäten, welche der Verbreitung von Tipps zum klimabewussten Wohnen und Leben sowie zur Analyse des Energieverbrauchsverhaltens der Quartiersbewohner*innen dienen, ist die Integration weiterführender Services aus anderen Sektoren, wie bspw. die Einbindung von Car-Sharing Services oder Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel, in die Quartiers-App denkbar.
Im Nachfolgenden sind drei Ansichten der Alpha-Version der Quartiers-App dargestellt (Stand: 26.08.2021).
![]() |
![]() |
![]() |
© Fraunhofer FIT
Bearbeitungsstand
Bisher wurde der Anforderungskatalog für die Quartiers-App erarbeitet, der als Ausgangsbasis für die weitere Quartiers-App Entwicklung dient. Zusätzlich wurde ein angepasstes/erweitertes Datenschutzkonzept für das Projekt entworfen und ausgearbeitet. Derzeit befindet sich die Implementierung der Quartiers-App in einer post Alpha-Phase und wird laufend weiterentwickelt. Erste generalisierbare Erkenntnisse und Projektergebnisse wurden darüber hinaus bereits veröffentlicht.
Bereits erhältliche Projektergebnisse